Der/Die ErzieherIn als Vorbild
Kinder sind nachahmende Wesen. Worte und Belehrungen, alle an den Verstand gerichteten Äußerungen, haben kaum Bedeutung. Dies gilt besonders für die Integrationskinder. Aber alles, was die Erwachsenen tun, auch wie sie es tun (freudig, widerwillig, fröhlich, entspannt), selbst Gedanken und Stimmungen haben eine tiefe Wirkung auf das Kind. Deshalb sind die ErzieherInnen im Kindergarten mit sinnvollen, praktischen Tätigkeiten beschäftigt, wie zum Beispiel Essenszubereitung und handwerkliche Tätigkeiten (Nähen, Weben, Filzen) und bilden auf diese Weise die Atmosphäre, in der Kinder zum Tun angeregt werden. Dinge des alltäglichen Lebens können nachahmend ausgeführt werden. Das schafft Selbstvertrauen in die eigene Kraft.
Vorbilder und soziales Lernen in der altersgemischten Gruppe
Die tägliche Freispielzeit, der in der Waldorfpädagogik besonders große Bedeutung beigemessen wird, bietet den Kindern ein weites Feld, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln und zu üben. Um tragende Beziehungen zu anderen Kindern und zu den ErzieherInnen aufbauen zu können, vermeiden wir es möglichst während des Kindergartenjahres Kinder aufzunehmen.
Besonders für die Integrationskinder bietet die altersgemischte Gruppe die natürliche, selbstverständliche Möglichkeit dem Entwicklungsalter entsprechend Spielsituationen bzw. Spielkameraden vorzufinden. Die Kinder nehmen die besonderen Kinder ihrem Entwicklungsstand gemäß in die Gruppe auf. Das tatsächliche Alter spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.
Die altersgemischte Gruppe bewirkt, dass sich ältere und jüngere Kinder arrangieren müssen. Besonders die großen Kinder, die mit den Abläufen vertraut sind, können den kleineren ein Vorbild sein. Sie sind sich ihres Könnens bewusst und übernehmen selbstständig Aufgaben und leiten hierbei die Kleinen an. Besonders die Integrationskinder im Vorschulalter gewinnen enorm an Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl je mehr sie diese Aufgaben übernehmen können und erfahren Anerkennung in der Gruppe. Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltekraft und eine ernste Arbeitshaltung entwickeln sich und schaffen somit die Voraussetzungen für einen gelungenen Übertritt in die Schule.