Die Mahlzeiten sind die Meilensteine im Tagesablauf. Das Ankündigen des gemeinsamen Frühstücks beendet die erste aktive Spielphase. Alle Kinder nehmen jetzt einen gemeinsamen Takt auf: räumen auf, decken den Tisch, sprechen den Tischspruch, speisen, beenden das Essen und räumen wieder ab. Das Mittagessen beendet die letzte Aktivitätenphase und bildet mit dem Abholen den Abschluss des Kindergartentages.
Das Rhythmusprinzip findet sich auch im wiederkehrenden Speisenangebot für das Frühstück wieder. Dabei wird auf die Zuordnung "Wochentag-Planet-Getreideart" besonderer Wert gelegt:
Wochentag | Planet | Getreide | Frühstück |
---|---|---|---|
Montag | Mond | Reis | Milchreis & Apfelmus |
Dienstag | Mars | Gerste | Gemüsesuppe & Gerstenbrei |
Mittwoch | Merkur | Hirse | Hirsebrei & Obstbrei der Saison |
Donnerstag | Jupiter | Roggen | Roggenbrötchen, Rohkost, Marmelade |
Freitag | Venus | Hafer | Müsli & Obstsalat |
Quelle: Die sieben Getreide - Nahrung für den Menschen
(Udo Renzenbrink, Verlag am Goetheanum, 1993)
Die Kinder beteiligen sich bei der Zubereitung der Speisen. Es gibt selbst gebackene Brötchen, mitgebrachte und selbst gehackte Kräuter, selbst geschnittenes Obst. Bei den Vorbereitungen schauen die Kinder zu und ahmen nach, wie ErzieherInnen und größere Kinder tragen, schneiden, eingießen und abräumen. Das Mittagessen ist vegetarisch-vollwertig und wird täglich frisch in der Küche zubereitet. Auf Kinder mit Lebensmittelunverträglichkeiten wird in besonderer Weise eingegangen.